Freigegebene Kundenimages

Images für den Smart Manager sind hier:
zu finden.
 

SSH-Zugang

Der SSH-Zugang ist bei Auslieferung deaktiviert.
 
 
Zum Aktivieren können Sie auf der Kommandozeile „sudo raspi-config“ eingeben und den SSH-Zugang über das Menü aktivieren.
 

Sollten Sie den Smart Manager ohne Tastatur, Maus und Bildschirm in Betrieb nehmen, so können Sie auch SSH aktivieren, indem man in der Boot-Partition eine leere Datei mit dem Namen „ssh“ anlegt. Wichtig ist hierbei, dass die Datei keine Dateiendung haben darf. Beim nächsten Neustart ist einmalig SSH aktiviert und die Datei wird gelöscht.

WICHTIG! Falls der Smart Manager Internetzugang hat, so besteht durch den aktivierten SSH-Zugang ein Sicherheitsrisiko. Ändern Sie unbedingt das Standard-Passwort!

Benutzername und Passwort bei Auslieferung

  • Benutzername bei Auslieferung: pi
  • Passwort bei Auslieferung: raspberry
Bitte ändern Sie das Passwort sofort nach dem ersten Einloggen!
 
Zum Ändern des Passworts bitte „sudo passwd“ in einem Terminal eingeben.

Images für den Smart Manager

Grundsätzlich lassen sich alle Images zum Betrieb des Smart Manager verwenden, die das Compute Module 3B+ unterstützen. Wir liefern die Geräte momentan mit Raspbian Buster Desktop aus. Das Image entspricht dem Originalimage erweitert um die notwendigen Konfigurationen, um die RTC, den SRAM, die seriellen Schnittstellen sowie die Taster und LEDs ansteuern zu können.

Aktuelle Images sind hier zu finden: https://nextcloud.stv-electronic.de/s/KCXbbYg6tNNGpBK

Flashen der Smart Manager mit integrierten 8, 16 oder 32 GB Flash

Sie benötigen dazu folgendes:

  • Software rpiboot.exe
  • Software Etcher
  • Micro-USB to USB Kabel
  1. Installieren Sie die Software rpiboot.exe und Etcher
  2. Schließen Sie den ausgeschalteten Smart Manager per Micro-USB-Anschluss an den PC an
  3. rpiboot.exe starten. Es erscheint ein Konsolenfenster mit der Meldung „Waiting for BCM2835/6/7“
  4. Smart Manager einschalten. Nach kurzer Zeit erkennt rpiboot den Smart Manager und installiert den nötigen Treiber auf dem Gerät
  5. Eventuelle Fehlermeldungen wie „Laufwerk X: muss formatiert werden“ oder ähnlich können ignoriert werden
  6. Etcher starten und das zu flashende Image auswählen. Normalerweise erkennt Etcher den Smart Manager selbst. Bitte prüfen. Mit „Flash!“ kann der Vorgang gestartet werden.
  7. Micro-USB Kabel nach erfolgreichem Flashvorgang entfernen und Smart Manager neu starten

Nötige Anpassungen bei Verwendung eines eigenen Images

Für den Fall, dass ein originales Raspberry Pi Image (Raspbian) zur Anwendung kommt, können Sie die nötigen Anpassungen über unsere Smart Utils ausführen.

Diese sind hier zu finden: https://nextcloud.stv-electronic.de/s/mGdo9fnDk5KjQXH

Folgende Pakete sind werden immer benötigt:

smutils-ftdi_XXX_armhf.deb
smutils-hbus_XXX_armhf.deb
smutils-uart_XXX_armhf.deb
smutils-usb_XXX_armhf.deb
smutils-voltage_XXX_armhf.deb

 

Bei Nutzung des FRAM wird folgendes Paket benötigt:

smutils-fram_XXX_armhf.deb
 
 

Bei Nutzung der Echtzeituhr wird folgendes Paket benötigt:

smutils-rtc_XXX_armhf.deb

Installation:

  • Dateien auf Smart Manager kopieren
  • mit „dpkg -i *.deb“ installieren
 

 

Manuelle Anpassungen (wenn Änderungen nicht über unsere Smart Utils erfolgen):

Benötigte Zusatzpakete: raspi-gpio, ftdi-eeprom, libconfuse-common, libconfuse2, libftdi1-2

Diese können mit „apt install raspi-gpio ftdi-eeprom libconfuse-common libconfuse2 libftdi1-2“ installiert werden.

Interne UARTS aktivieren:

Die beiden UARTS des Smart Manager heißen

  • /dev/ttyAMA0
  • /dev/ttyUSB3 bzw. /dev/serial/by-path/platform-*.usb-usb-0:1.5.5:1.3-port0

Um beide UARTS nutzen zu können, muss zunächst die serielle Konsole in der Datei „/boot/cmdline.txt“ abgeschaltet werden. Dazu muss „console=serial0,115200“ auskommentiert oder gelöscht werden.

Außerdem ist im Standard-Image eine Schnittstelle für Bluetooth reserviert. Diese sollte in der Datei „/boot/config.txt“ abgeschaltet werden:

#Bluetooth ausschalten
dtoverlay=pi3-disable
#Uart0
dtoverlay=uart0,txd0_pin=36,rxd0_pin=37,pin_func=6
#Uart1
core_freq=250
enable_uart=1
dtoverlay=uart1,txd1_pin=32,rxd1_pin=33

Zusätzlich sollten noch die Kontakte aktiviert bzw. eingestellt werden:

/usr/bin/raspi-gpio set 32 a5
/usr/bin/raspi-gpio set 33 a5
/usr/bin/raspi-gpio set 36 a2
/usr/bin/raspi-gpio set 37 a2
/usr/bin/raspi-gpio set 38 a2
/usr/bin/raspi-gpio set 39 a2
/usr/bin/raspi-gpio set 14 ip pu
/usr/bin/raspi-gpio set 15 ip pu

Aktivieren des FTDI-Chip

Um den FTDI-Chip zu aktivieren, muss folgende Zeile in „/etc/rc.local“ eingegeben werden:
/usr/bin/raspi-gpio set 26 op pn dh

Aktivieren der RTC

Die Echtzeituhr im Smart Manager nutzt einen PCF2129AT. Dieser ist kompatibel zum PCF2127. Der Chip wird über i2c angesprochen. Hierzu muss der i2c-Bus in der „/boot/config.txt“ aktiviert werden:

#Clock
dtoverlay=i2c-rtc,pcf2127

Nach einem Neustart des Smart Manager kann die Echtzeithr z.B. mit hwclock eingestellt bzw. abgefragt werden:

#Stellen der RTC-Zeit auf die Systemzeit
hwclock -w
Stellen der System-Zeit auf die RTC-Zeit
hwclock -s
#Zeigen der RTC-Zeit
hwclock -r

Zusätzlich sollte die Datei „/lib/udev/hwclock-set“ angepasst werden:

#!/bin/sh
# Reset the System Clock to UTC if the hardware clock from which it
# was copied by the kernel was in localtime.
dev=$1
if [ -e /run/udev/hwclock-set ]; then
exit 0
fi
if [ -f /etc/default/rcS ]; then
fi
BADYEAR=no
HWCLOCKACCESS=yes
HWCLOCKPARS=
HCTOSYS_DEVICE=rtc0
if [ -f /etc/default/hwclock ]; then
. /etc/default/hwclock
fi
if [ yes = "$BADYEAR" ]; then
/sbin/hwclock ---rtc=$dev --hctosys --badyear
else
/sbin/hwclock --rtc=$dev --hctosys
fi
> /run/udev/hwclock-set

Aktivieren des FRAM

Als FRAM wird ein MB85RS65V über SPI verwendet. Zur Aktivierung muss folgendes in die „/boot/config.txt“ eingetragen werden:

dtparam=spi=on

Außerdem muss die „/etc/rc.local“ angepasst werden:

#FRAM aktivieren
raspi-gpio set 25 op pn dh
raspi-gpio set 22 op pn dh
#op -> set GPIO as output
#pn -> set GPIO no pull
#dh -> set GPIO to drive to high